Warum Insektenschutz im Neubau unverzichtbar ist
Moderne Architektur – neue Herausforderungen für Insektenschutz im Neubau
Moderne Neubauten zeichnen sich durch große Glasflächen, breite Schiebetüren und offene Raumkonzepte aus. Diese Gestaltung sorgt zwar für viel Licht und ein luftiges Wohngefühl, stellt jedoch gleichzeitig eine Einladung für Insekten dar. Je größer die Fensterfläche, desto größer die Angriffsfläche für Mücken und Co.
Warum Standards bei Fliegengitter im Neubau oft nicht ausreichen
Einfachlösungen aus dem Baumarkt oder von Online-Händlern genügen den Ansprüchen moderner Bauherren oft nicht. Diese Produkte sind selten langlebig, häufig schwer zu montieren und passen optisch nicht zu einem hochwertig gestalteten Neubau. Besonders Fliegengitter, die in Eigenregie installiert werden, bieten oft nur begrenzten Schutz und wirken wenig hochwertig. Komplexe Systeme wie Schiebetüren werden gar nicht erst angeboten.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Viele Fensterbauer verkaufen ungern Insektenschutzgitter, da es zahlreiche Details zu beachten gibt, die ihnen oft nicht vertraut sind. Deshalb werden wir häufig erst dann gerufen, wenn die Fenster im Haus bereits verbaut sind – und es dann keine Möglichkeit mehr gibt, Insektenschutz ohne großen Aufwand zu integrieren. Oft sind nur noch kostspielige Sonderlösungen möglich, die optisch weniger überzeugen.
Zudem raten wir klar von sogenannten integrierten Insektenschutzrollos ab, die direkt im Rollladenkasten verbaut sind. Diese wirken auf den ersten Blick praktisch, zeigen in der Praxis aber oft erhebliche Schwächen: Sie verkleben mit der Zeit, lassen sich dann nicht mehr separat bedienen oder warten und sind meist nur mit einfachem Fiberglasgewebe erhältlich. Sie bieten leider keine Möglichkeit, hochwertiges Gewebe wie Transpatec für eine hohe Luftdurchlässigkeit zu integrieren. Wir setzen deshalb bewusst auf separate, nachrüstbare Systeme, die jederzeit gepflegt oder repariert werden können – funktional, nachhaltig und ästhetisch überzeugend.